Wie der deutsche Migranten-Rap die Gesellschaft verändert

Bescheidenheit liegt der Rapmusik, wie allgemein bekannt ist, mehr als fern. In Deutschland hat sich aber eine Form dieses Genres entwickelt, die noch weniger auf gesellschaftlichen Konsens achtet und sich Aggressivität und Übertreibung als Charakteristika zu eigen gemacht hat. Der sogenannte Migranten-Rap setzt darauf zu zeigen, wo der sprichwörtliche Bartel den Most holt: Er hat entscheidenden Einfluss auf die Jugend, die aus den Songs ihre ganz eigenen Lehren zieht. Den Namen Migranten-Rap trägt er, weil die Mehrzahl der Interpreten ausländischer, sprich migrantischer Abstammung ist.

Aggressivität und Übertreibung

Wesentliches Merkmal des Raps ist, dass die darin vertretenen Künstler zu großen Übertreibungen neigen. Sie sind dann nicht einfach nur reich, sondern besitzen dutzende Millionen Euros. Zugleich agieren sie gegenüber ihren Konkurrenten aggressiv und schrecken auch vor der Androhung von Gewalt nicht zurück. In vielen Rap-Videos spielen teure Autos und gut aussehende Frauen eine zentrale Rolle. Was den Einfluss auf die Jugend betrifft, gehen die Meinungen auseinander. Manche meinen, die Jugendlichen würden die Realitätsferne der Songs durchaus erkennen, andere kritisieren das Genre dagegen scharf. Was Fakt ist: Rap ist längst im Mainstream angekommen und wird auch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehört, die dazu bis dato keine Verbindung hatten.

Die kommerziellen Erfolge nehmen zu

Mit dem kommerziellen Erfolg stieg im gleichen Maße die Anzahl der Interpreten. Immer mehr junge Migranten versuchen sich in der Rapmusik. Um tatsächlich später in den Charts zu landen, ist es wichtig, sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Dies kann durch noch brutalere Texte ebenso geschehen wie durch technische Raffinessen.

Autotune und asoziale Texte

Die grundsätzliche Entwicklung im Migrantenrap geht hin zu mehr Autotune und weniger Texte mit Tiefgang. Das ist durchaus schade, denn die Qualität der Stimme steht nun nur noch an zweiter Stelle. In den 90er-Jahren waren Stimme und Texte mit Sinn dagegen noch gefragt.

Französisch als die musikalische Sprache der Liebe

Gilt Paris als Stadt der Liebe, so wird der französischen Sprache nachgesagt, eine besondere Romantik zu repräsentieren. Entsprechend viele Liebeslieder wurden in den vergangenen Jahrzehnten als französische Chansons aufbereitet. Dabei werden auch Dinge besungen, die mit der Liebe erst einmal gar nichts zu tun haben. Joe Dessin hat seinen wohl bekanntesten Song dem Champs Elysees gewidmet, der Prachtstraße im Herzen der französischen Hauptstadt. Mittlerweile hat sich auch die französische Musik dem Zeitgeist genähert. So sind beispielsweise die kommerziell erfolgreichsten Interpreten des Landes vor allem im Bereich der Rapmusik angesiedelt.

Liebeslieder und Chansons

Am Ende siegt immer die Liebe. So ist es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern auch in der Musik. Da die französische Sprache gemeinhin als romantisch empfunden wird, gab es auch von internationalen Interpreten immer wieder Versuche, sie in Liebeslieder mit einfließen zu lassen.

Französischer Rap wird beliebter

Bei der Masse an Menschen wird Französischer Rap immer erfolgreicher. Was vielleicht auch daran liegen mag, dass dort schon früh Prozesse, in die Musik einflossen, die Deutschland später erreichten. Dazu gehören die Verwendung ausländischer Lehnwörter, eine hohe Aggressivität und oft vorbestrafte Künstler, was diesen in der Szene mehr Respekt verschafft.

Sommer, Sonne und italienische Musik

Es gibt nur wenige Dinge, die wohl besser zu einem sonnigen Tag am Strand passen wie italienischsprachige Musik. Titel wie L’italiano und Felicita werden auch heute noch rauf und runter gespielt an den Stränden an der italienischen Adria. Es war vielleicht Zufall, dass diese Art der Musik ihren Weg nach Deutschland fand. Wesentlichen Anteil daran hatte der italienische Al Bano, der gemeinsam mit seiner amerikanischen Frau Romina Power unter anderem Auftritte bei der Hitparade hatte. Größter Star der Italomusik dürfte aber der Schauspieler und Sänger Adriano Celentano sein.

Die perfekte Musik für heiße Sommertage

Ist das Wetter schön und strahlt die Sonne vom Himmel, dann möchte man seiner guten Laune gerne einmal mit der passenden Musik Ausdruck verleihen. Und was liege da näher, als die Musik der Länder zu verwenden, in denen die Sonne beinahe immer vom Himmel zu strahlen scheint. Italienische Songs von Celentano und Gianni Morandi sind die beste Kur gegen schlechte Laune.

Gute Laune statt Trübsal

Der Sänger und Schauspieler Gianni Morandi hat in seiner Karriere mehr als dreißig Millionen Alben verkauft. Er wurde sowohl mit eigenen Songs als auch mit dem Nachsingen italienischer Volkslieder bekannt.

Deutsche Musik liegt voll im Trend

Während deutschsprachige Musik lange Zeit nur ein Nischendasein pflegte, ist sie jetzt wieder auf dem Vormarsch. Dazu beigetragen haben viele erfolgreiche Schlagersongs, aber auch Artisten wie Adel Tawil oder Namika. Beide verbinden relativ moderne Musik mit deutschen Texten. Fakt ist, dass Emotionen in der eigenen Muttersprache deutlich besser transportiert werden können als im Rahmen von englischer oder anderssprachiger Musik. Übrigens gab es das schon einmal, dass deutsche Musik über Nacht an Beliebtheit gewann. Nämlich im Rahmen der Neuen Deutschen Welle, die unter anderem Artisten wie Nena auf die große Bühne brachte.

Die neue deutsche Welle

Es war das Jahr 1976. Nach jahrelanger Dominanz englischsprachiger Songs kamen erstmals wieder deutschsprachige Lieder außerhalb des Genres Schlager auf den Markt. Der Beginn der Neuen Deutschen Welle war markiert. Darunter versteht man die kurzfristige Rückbesinnung auf deutschsprachige Songs, die Anfang der 1980er ihren Höhepunkt erreichte. Neben Falco, Peter Schilling und Nena wurden im Rahmen der NDW zum Beispiel auch die Toten Hosen bekannt. Tatsächlich brachte die Neue Deutsche Welle jedoch vor allem sogenannte One-Hit-Wonder in die Charts. Viele der damals erfolgreichen Interpreten gerieten schnell wieder in Vergessenheit.

Die Nachfolger im Schlager-Bereich

Nein, Hits wie 99 Luftballons oder Ohne dich sind vielleicht nicht dem ganz klassischen Schlager zuzuordnen. Trotzdem legte die Neue Deutsche Welle die Grundlage für neue Chartstürmer im Schlagerbereich. Die Weltkarrieren von Andrea Berg oder Helene Fischer wären ohne die NDW nicht denkbar gewesen.

Aktuelle, deutsche Hits in den Charts

Heutige Chartmusik in deutscher Sprache setzt zumeist auf Pop oder Rockmusik. Auch der Rap ist sehr erfolgreich. Dagegen versuchen Musiker wie Adel Tawil oder Cassandra Steen, flotte Musik mit Texten zu kombinieren, die Tiefgang haben.

Die Weltsprache Englisch und ihre Verbreitung in der Musik

Wenn wir uns ein Bild erfolgreicher internationaler Musik machen, kommen wir um eine Feststellung nicht umhin. Diejenige nämlich, dass englische Texte über eine klare Distanz verfügen. Im Zuge britischer und späterer amerikanischer Vorherrschaft weltweit, war Englisch zur Sprache des Handels, der Kultur und eines Tages dann auch zur Weltsprache geworden. In der Musik konnte das Englische diese Rolle behaupten. Britische und amerikanische Stars wie die Beatles und Elvis Presley prägten den Planeten mit ihrem „way of life“. Heute wird die klare Mehrzahl aller Songs weltweit in Englisch veröffentlicht.

Die ersten internationalen Stars sind geboren

Es sollte nicht lange dauern, da waren die ersten internationalen Stars geboren. Der Zweite Weltkrieg hinterließ Europa in Schutt und Asche und brachte den westlichen Staaten des Kontinents eine amerikanische Dominanz. Marilyn Monroe, Elvis Presley und die Beatles sind Namen einer Zeit, in der die Welt in Ordnung schien. Musikalische Erfolge waren nun international.

Englischsprachige Musik in Deutschland

Man mag es kaum glauben, doch bereits in den frühen 1960er-Jahren gab es die ersten deutschen Künstler, die in englischer Sprache sangen. Die Band The Rattles wurde gar als deutsche Variante der Beatles bekannt.